ZUKUNFTSWERKSTATT I
Wie wir besser zusammenleben können
Mit Dr. Udo Gößwald
In einer Zeit, die von Zukunftsängsten geprägt ist, haben wir eine Verantwortung, uns den neuen globalen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft zu stellen. Die Zukunftswerkstatt mit dem Kultur- und Politikwissenschaftler Udo Gößwald, dem ehemaligen Leiter des Museums Neukölln, bietet in sechs thematischen Blöcken die Gelegenheit, sich grundlegend damit auseinanderzusetzen, wie wir besser zusammenleben können. Dabei geht es um Fragen, wie wir einen anderen Umgang mit unseren Mitmenschen, wie wir ein neues Verhältnis zur Natur und wie wir eine soziale Verantwortung für die Welt in der wir leben entwickeln können. Mit ihren 48 Thesen haben Georg von Wilcken und Udo Gößwald eine Plattform geschaffen, die Anregungen bietet, wie ein friedlicher und konstruktiver Umgang zwischen einzelnen Menschen, innerhalb einer Gruppe, eines Staates oder zwischen Staaten, Religionen und Kulturen möglich werden kann. Im ersten Block der Zukunftswerkstatt zum Thema „Individuum und Welt“ werden acht Thesen mit kurzen erläuternden Vorträgen zur Diskussion gestellt.

Veranstaltungsort
Die Zukunftswerkstatt ist eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Neukölln in Kooperation mit der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin (Neukölln Arcaden, Fahrstuhl bis Parkdeck 4).
Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle engagierten und diskussions-freudigen Bürger:innen ab 16 Jahren offen. Eine Anmeldung unter www.berlin.de/vhs-neukoelln ist erwünscht, aber nicht erforderlich.
Termine
Jeweils donnerstags
von 18 – 19:30 Uhr:
13.2., 6.3., 20.3., 27.3., 10.4., 15.5 und 22.5.2025