ZUKUNFTSWERKSTATT II
Wie wir besser zusammenleben können
Mit Dr. Udo Gößwald
Der Blick aus der Zukunft wird unsere Gegenwart als Zeit der massiven Veränderungen darstellen: Autokraten greifen nach Demokratien, Kriege verschieben das geopolitische Gleichgewicht, neue Technologien stellen die gewohnte Arbeitswelt infrage. Der Einzelne steht da und schaut zu, überfordert und mit Angst. Die Gemeinschaft scheint nicht mehr zu tragen. Der Einzelne und die Gemeinschaft sind deshalb die zentralen Themen der zweiten Zukunftswerkstatt mit Dr. Udo Gößwald. Sie greift die Fragen auf, die uns bewegen und wichtig sind: Wie können wir neue Formen der Gemeinschaft denken und leben? Wie kann eine Balance zwischen individuellen Ansprüchen und gemeinschaftlichen Zielen hergestellt werden? Wie setzen wir der Zukunftsangst Zukunftsideen entgegen? Und wie kommen wir vom Denken ins Handeln? Die Zukunftswerkstatt ist ein offener Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen zu entwickeln, vielleicht sogar die eine oder andere Lösung zu finden wie wir besser zusammenleben können.

Zur Person
Dr. Udo Gößwald hat Politische Wissenschaften und Europäische Ethnologie studiert und viele Jahre das Museum Neukölln in Berlin geleitet. Gemeinsam mit dem Designer und Kulturmanager Georg von Wilcken hat er 48 Thesen für ein besseres Zusammenleben entwickelt. Einige davon werden Grundlage der Zukunftswerkstatt sein.
Veranstaltungsort
Die Zukunftswerkstatt ist eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Neukölln in Kooperation mit der Kulturstiftung Schloss Britz. Sie findet statt im Festsaal von Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin. (U7 Parchimer Allee, Bus M44 Fulhamer Allee).
Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle engagierten und diskussionsfreudigen Bürger:innen ab 16 Jahren offen. Eine Anmeldung unter www.vhsit.berlin.de ist erwünscht, aber nicht erforderlich.
Termine
Jeweils sonntags von 15 – 16:30 Uhr:
26.10., 2.11., 9.11., 16.11. und am 23.11. 2025.
ZUKUNFTSWERKSTATT I
Wie wir besser zusammenleben können
Mit Dr. Udo Gößwald
In einer Zeit, die von Zukunftsängsten geprägt ist, haben wir eine Verantwortung, uns den neuen globalen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft zu stellen. Die Zukunftswerkstatt mit dem Kultur- und Politikwissenschaftler Udo Gößwald, dem ehemaligen Leiter des Museums Neukölln, bietet in sechs thematischen Blöcken die Gelegenheit, sich grundlegend damit auseinanderzusetzen, wie wir besser zusammenleben können. Dabei geht es um Fragen, wie wir einen anderen Umgang mit unseren Mitmenschen, wie wir ein neues Verhältnis zur Natur und wie wir eine soziale Verantwortung für die Welt in der wir leben entwickeln können. Mit ihren 48 Thesen haben Georg von Wilcken und Udo Gößwald eine Plattform geschaffen, die Anregungen bietet, wie ein friedlicher und konstruktiver Umgang zwischen einzelnen Menschen, innerhalb einer Gruppe, eines Staates oder zwischen Staaten, Religionen und Kulturen möglich werden kann. Im ersten Block der Zukunftswerkstatt zum Thema „Individuum und Welt“ werden acht Thesen mit kurzen erläuternden Vorträgen zur Diskussion gestellt.

Veranstaltungsort
Die Zukunftswerkstatt ist eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Neukölln in Kooperation mit der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin (Neukölln Arcaden, Fahrstuhl bis Parkdeck 4).
Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle engagierten und diskussions-freudigen Bürger:innen ab 16 Jahren offen. Eine Anmeldung unter www.berlin.de/vhs-neukoelln ist erwünscht, aber nicht erforderlich.
Termine
Jeweils donnerstags
von 18 – 19:30 Uhr:
13.2., 6.3., 20.3., 27.3., 10.4., 15.5 und 22.5.2025